Geriatrie Sturzrisiko-Assessment bei älteren Menschen Assessment of the Risk of Falling for Elderly People Stürze bei üblichen Alltagsaktivitä- ten werden mit zunehmendem Alter immer häufiger. Sie haben verheerende Folgen. Der Autor skizziert in seinem Beitrag ein Sturzrisiko-Assessment für ältere Menschen, um die Ursachen für die Stürze besser zu verstehen und diese dann auch effektiv verhin- 1. Einteilung der Stürze dern zu können. Zunächst werden die verschiedenen Sturztypen pathogenetisch unterschieden. Menschen mit erhöhter Sturznei- gung weisen, so der Verfasser, häu- fig mehrere Risikofaktoren auf, die sich gegenseitig verstärken. Der a. Synkopale Stürze (nicht-loko- Autor beschreibt die unterschiedli- motorische Stürze) chen Merkmale, die charakteris- tisch für sturzgefährdete Men- schen sind, und stellt ausführlich die Assessment-Methoden, mit denen ein erhöhtes Sturzrisiko individuell bestimmt werden kann, vor. Abschließend werden Thera- piemöglichkeiten aufgezeigt, mit b. Extrinsischer Sturz (= Unfall = denen das Sturzrisiko älterer Men- von außen ausgelöst) schen erfolgreich verringert wer- den kann.
außen führt zu einer so starkenVerlagerung des Körperschwer-
2. Altersstürze sind die Manifestation einer altersspezifischen pathologischen Kette c. Intrinsischer lokomotorischer 3. Epidemiologie
risikofaktoren identifiziert wurden.
zungen, die Hospitalisierung oderImmobilisation erfordern. Stürze
Kraftminderung Schlechte > 4 Medikamente Teilnehmer 4. Sturzrisikofaktoren Abb. 1 Algorithmus zur Vorhersage der Sturzwahrscheinlichkeit im Folgejahr nach Rob- bins [22]. Die Zahlen bezeichnen die Wahrscheinlichkeit, mit der ein Patient mit den ent-sprechenden Merkmalen in einer Einjahres-Periode stürzt. Von der Gesamtheit der Teil-nehmer sind 53 Prozent (0,53) gestürzt. Ja = das Merkmal der Spalte liegt vor. Nein = dasMerkmal liegt nicht vor. „0.68“ bedeutet eine Wahrscheinlichkeit von 68 Prozent.
Merkmale, die sich in prospektivenUntersuchungen als unabhängig
sind stark alters- und sturzbedingt. Tab. 1: Lokomotorische Referenzwerte im Alter. 212 Probanden (139 Frauen, 73 Männer) im Alter zwischen 60 und 90 Jahren (Mittel- wert 70,5 Jahre, Median 70 Jahre), rekrutiert über Medien und Handzettel und mündli- che Information, ohne manifeste Erkrankungen mit Auswirkungen auf die Lokomotion. Funktionelles Einschlusskriterium: Ein Teilnehmer musste in der Lage sein, eine Etage Treppen und 800 m ohne Probleme und ohne technische oder personelle Hilfe gehen zu können (w = weiblich, m = männlich, Zeitbedarf in Sekunden [s]). Gemessen wurde die frei gewählte Gehgeschwindigkeit über 10 m, der up&go-Test (aus einem Stuhl aufstehen, drei Meter gehen und zurück), Chair rising (5x so schnell wie mög- lich ohne Armeinsatz aus einem Stuhl aufstehen) sowie Romberg, Semitandem und Tan- demstand (ausführliche Darstellung in [28]). 91 Prozent der Teilnehmer konnten den Tandemstand 10 Sekunden lang einhalten. Abb. 2 Beim Aufsteh-Test wird die Zeit gemessen, die benötigt wird, um fünf Mal 5.2 Tandemmanöver: Untersu- chung der seitlichen Stabilität (Balancetest) 5. Assessment-Methoden zur Erhebung eines individuellen Sturzrisikoprofils
gungsrichtung vorwärts-rückwärts. 5.1 Aufsteh-Test (Chair-Rising- Test): Untersuchung der Muskel- leistung (Abb. 2) 5.3 Visusminderung Abb. 3 Beim Tandemgang-Test wird auf einer Linie acht Mal ein Fuß direkt vor den5.4 Medikamentenwirkung auf Hal- tungskontrolle und Stabilität
vermittelt über die Propriozeption.
leicht im Selbstversuch überprüfen. Abb. 4 Reflektorische Muskelstimulation 6. Resümee und Aufgaben 5.5 Kognitive Minderung als Sturz- risikofaktor
scheinlicher ist ein baldiger Sturz. 5.7 Schuhe 5.6 Sturzanamnese 2 Monate Galileo-Training (18.5.99) Aerpah-Klinik Esslingen (n = 34, Alter 60-84 J., durchschnittl. 67 Jahre) Aufstehtest (5x ohne Armeinsatz maximal schnell aus einem Stuhl aufstehen), 5 Messungen im Abstand von je 14 Tagen Abb. 5 Aufstehtest (fünf Mal ohne Armeinsatz maximal schnell aus einem Stuhl aufstehen), fünf Messungen im Abstand von je14 Tagen.
multifaktorielle Ereignis „Sturz“ ist
Der Autor: Aerpah-Kliniken Esslingen und IlshofenLiteratur:
[10] Guralnik, J. M., L. Ferrucci, E. M.
[1] Becker, C, S. Fleischer, A. Hack, J.
[11] Ivers, R. Q., R. G. Cumming, P.
[2] Campbell, A. J., M. J. Borrie, G. F.
[12] Lauritzen, J. B., M. M. Petersen, B.
[13] Leipzig, R. M., R. G. Cumming, M.
[4] Close, J., M. Ellis, R. Hooper, E.
[25] Tinetti, M. E.: Falls. In: Cassel CK,
[5] Cummings, S. R., M. C. Nevitt, W.
[6] Fiatarone, M. A., E. F. O’Neill, N.
[16] Nevitt, M. C., S. R. Cummings, S.
[27] Tinetti, M. E., M. Speechley, S. F.
nen, A. Natri, J. Vainio, H. Aho, I.
[28] Tinetti, M. E., C. S. Williams: Falls,
[29] Tinetti, M. E., T. F. Williams, R.
[8] Gallagher, J. C., S. E. Fowler, J. R.
[18] Robbins, A. S., L. Z. Rubenstein, K.
[30] Wolf, S. L., H. X. Barnhart, N. G.
[9] Grisso, J. A., J. L. Kelsey, B. L.
[19] Robinovitch, S. N., W. C. Hayes, T.
15 MINN. J.L. SCI. & TECH. __ (forthcoming 2013) ACTAVIS , THE REVERSE PAYMENT FALLACY, AND THE CONTINUING NEED FOR REGULATORY SOLUTIONS Daniel A. Crane* The Supreme Court’s decision in FTC v. Actavis, Inc. 1 provided an incomplete and unsatisfying response to the issue that has provoked far more antitrust scholarship than any other in the past decade—patent settlements
Available Online at http://www.recentscientific.com International Journal of Recent Scientific International Journal of Recent Scientific Research Research Vol. 4, Issue, 11, pp.1748-1750, November, 2013 ISSN: 0976-3031 RESEARCH ARTICLE SUSCEPTIBILITY PATTERN OF ESBL STRAINS OF PSEUDOMONAS AERUGINOSA IN A TERTIARY CARE HOSPITAL, KANCHIPURAM, TAMILNADU 1